Projektbeschreibung

Bauvorhaben
Westend Ottensen, Hamburg
Bauherr
Viterra Development GmbH
Projektzeit
2005-2007
Baukosten
EUR 6,5 Mio.
Leistungsphasen
Nach HOAI § 73 LP 1-3, 8 sowie Facility Management
Technische Beschreibung
Heizungstechnik: Zentrale Heizungsanlage mit Verteilung in der Tiefgaragenebene zu allen zehn Häusern mit Einzelübergabestationen, M-Bus-Messungen, komplette Auskopplung der Wärme über Fußbodenheizung; hier auch bei Doppelboden mit speziell niedrigem Aufbau (10,5 mm Rohrleitungsdurchmesser).
Lüftungstechnik: Die gesamte Tiefgarage wird über eine RWA-Anlage mit CO2-Steuerung entlüftet. Die Nebenräume haben separate Zu- und Abluftanlagen sowie die Müllräume, die zum Teil klimatisiert werden.
Alle Häuser haben eine zentrale Unterdruckentlüftung für WC- und Küchenbereiche und Teeküchen.
Einzelbereiche mit erheblicher Wärmelast werden zusätzlich mit eigenen Lüftungsgeräten be- und entlüftet. Diese alle mit Wärmerückgewinnung und dort wo hohe Feuchtelasten anfallen, sogar mit Wärmepumpen.
Sanitärtechnik: Die Brauchwassererwärmung erfolgt für die Wohnbereiche über eine zentrale Anlage, für die Gewerbebereiche über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer dezentral. Eine thermische Desinfektionsanlage ist eingebaut sowie auch eine UV-Anlage zur Zerstörung der Keime.
Kältetechnik: Kaltwassersatz, Leistung 500 kW, eingekoppelt in das Wärmesystem mit einer parallelen Leitung, Anschluss an die einzelnen Häuser, Kühlung der Gebäude über die Rohre der Fußbodenheizung im Sommer, Entzugsleistung bis 25 W/m².
Das Haus H wurde mit einer kompletten Klimatisierung wegen der erheblichen Größe der Glas-Außenfassade ausgestattet. Hier wurde aber der sommerliche Wärmeschutz berücksichtigt und die Leistung dadurch reduziert.
Sprinklertechnik: Die Anlage ist für das komplette zwei Tiefgaragenebene (ca. 20.000 m² mit drei Brandabschnitten) ausgelegt. Hierzu gehört auch ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 150 kW sowie eine Dieselpumpe.
Elektrotechnik: Das Gebäude wird über zwei 630-kVA-Trafos versorgt, über eine Hoch- und Mittelspannungsstation. Von hier aus wird in den Tiefgaragenbereich die komplette Elektroversorgung zu den einzelnen Häusern vorgenommen, wo es jeweils wieder Zähler und Verteilungen gibt für die einzelnen Kauf- und Mietbereiche und Allgemeinbereiche. In dem ganzen System sind noch Brandmeldeanlagen, Beschallungsanlagen, Blitzstromschutzeinrichtungen, Überspannungsschutzeinrichtungen entsprechend den neustens Vorschriften installiert, da hier erhebliche Aufwendungen für IT-Firmen durchgeführt wurden und eine komplette, separate EDV-Verkabelung für jeden Wohn- und Mietbereich.
Beleuchtung: Die komplette Fassaden- und Außenbeleuchtung sowie Eingangs-bereiche werden zentral über ein Lichtsteuersystem gesteuert, welches bestimmte Stimmungen, je nach Nutzungsart, schalten kann.

